Als Wegbereiter einer KI-gestützten Zukunft verwenden wir auf dieser Website maschinelle Übersetzung.

Screening Eagle's Proceq feiert 70 Jahre Innovation in der NDT-Technologie

Apr 04, 2024

Static Image
Screening Eagle's Proceq feiert 70 Jahre Innovation in der NDT-Technologie

Proceq, ein führender Hersteller von tragbaren Technologien für die zerstörungsfreie Prüfung (NDT), ist stolz darauf, dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen zu feiern. Der Name Proceq wurde am 8. April 1954 von Antonio Brandestini gegründet und setzt sich aus den Wörtern "processes" (Prozesse) und "equipment" (Ausrüstung) zusammen.

"Dieser bedeutende Meilenstein wäre nicht möglich ohne die Leidenschaft und Unterstützung des gesamten Proceq-Teams, unserer Partner und Kunden, von denen uns einige schon seit Jahrzehnten begleiten. Unser Engagement für Qualität und Innovation ist unerbittlich." - Bruno Valsangiacomo, Mitbegründer und Vorsitzender von Screening Eagle Technologies.

asset_image


Sehen Sie sich die unglaublichen Meilensteine bis heute an.

- 1954 - Proceq eröffnete in Zürich, Schweiz, mit dem Schmidt, dem ersten Rückprallhammer der Welt, als Pionierprodukt.

- 1975 - Die Leeb-Härteprüfmethode wurde bei Proceq von Ingenieur Dietmar Leeb und Dr. Brandestini erfunden. Bald darauf führte Proceq Equotip als offiziellen Markennamen für ihre tragbaren Härteprüfgeräte ein.

- Die 1970er und 1980er waren ein bedeutendes Jahrzehnt für die Erkennung von Bewehrungsstäben und die Beurteilung der Betondeckung, als das Unternehmen mit grossem Erfolg die ersten Profometer Bewehrungssuchgeräte und Betondeckungsmessgeräte auf den Markt brachte.

- 1994 - Proceq wird zum ersten Mal nach ISO 9001 zertifiziert, um die Qualität von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen zu garantieren.

- 2007 - Proceq bringt das Canin Korrosionsanalysegerät zur Messung des Korrosionspotenzials und des elektrischen Widerstands auf den Markt - ein grosser Schritt in der Branche.

- 2008 - Proceq bringt das Profoscope auf den Markt, eine Kombination aus tragbarem Bewehrungsdetektor und Abdeckungsmessgerät mit einer damals auf dem Markt einzigartigen Mittelwertfunktion.

- 2009 - Proceq übernimmt Pundit und bringt später die beliebten Pundit Lab und Pundit Lab+ auf den Markt, die ersten Proceq-Produkte, die mit einer neuen Generation von Touchscreen-Einheiten entwickelt wurden.

- 2013 - Proceq bringt die Resipod-Familie auf den Markt, eine Komplettlösung für die Prüfung der Betonbeständigkeit. Im selben Jahr brachte Proceq die DY-2-Familie von Abzugsprüfgeräten auf den Markt, die seither für die Diagnose von Bauschäden und die Prüfung von Betonreparaturen unentbehrlich geworden sind.

- 2014 - Mit der Lancierung von Carboteq, dem weltweit einzigen Handgerät zur Messung des Verschleisses von Carbon-Keramik-Bremsscheiben, lieferte Proceq eine weitere Lösung für ein wachsendes Problem.

- 2016 - Proceq lancierte mit Equotip Live die weltweit erste tragbare Härteprüflösung, die vollständig dem Internet der Dinge (IoT) entspricht. Dies war die grösste Innovation im Bereich der Härteprüfung seit der ursprünglichen Einführung von Equotip. Im selben Jahr brachte Proceq mit dem Korrosionsmessgerät Profometer den Nachfolger des Canin auf den Markt.

- 2017 - Der Proceq Global Summit markierte mit der Ankündigung des Proceq GPR Live einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet des Bodenradars (Ground Penetrating Radar, GPR). Das Proceq GPR Live löst zum ersten Mal in der Branche einige der schwierigsten Probleme, wie z. B. begrenzte Erkennung, Benutzerfreundlichkeit und Tragbarkeit.

- 2018 - Proceq erwarb die Zehntner GmbH Testing Instruments, einen führenden Schweizer Hersteller von Retroreflektometern, Glanzmessern und anderen Produkten für die Oberflächenprüfung.

- 2019 - Der Präsident der Proceq-Muttergesellschaft Tectus Group, Bruno Valsangiacomo, und der Gründungspartner von Tectus Dreamlab, Marcel Poser, gründen Screening Eagle Technologies - eine Plattform, die die Bewertung von Infrastrukturanlagen revolutioniert - mit dem Ziel, die gebaute Welt mit Sensoren, Software und Daten zu schützen.

asset_image

Zusammen mit seinen beiden Tochterunternehmen Proceq und Dreamlab stellte Screening Eagle Technologies im Jahr 2019 nicht nur eine, sondern gleich sechs neue Lösungen vor, darunter das Pundit-Ultraschall-Betonbildgebungssystem, das kompakte GPR-System Proceq GP8800 und das Untergrundkartierungssystem GS8000, das Rissprüfgerät Proceq UT8000, den Rückprallhammer Silver Schmidt OS8200 und das Glanzmessgerät Zehntner ZG8000.

Im selben Jahr investierten die Screening Eagle-Tochtergesellschaften Proceq und Dreamlab weiterhin sowohl intern als auch extern erheblich in die Entwicklung von Software, indem sie die Ultraschallbildgebungs-Softwarelösung von InterSAFT (jetzt Pundit Vision) erwarben und deren Funktionen für die Benutzer verbesserten. Mit allen weltweit bekannten Lösungen von Proceq, kombiniert mit Software, die die neuesten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) Augmented Reality (AR) und IoT von Dreamlab nutzt, hat das Unternehmen sofort einen steilen Wachstumspfad eingeschlagen und in seiner ersten institutionellen Finanzierungsrunde CHF 55 Millionen zur Unterstützung seines Wachstums aufgebracht.

- 2020 - Screening Eagle's Proceq hat sein Portfolio für die Papierprüfung mit der Übernahme des Vertriebs von Tapio-Papierprüfgeräten erweitert. Das Unternehmen bringt außerdem die KI-gestützte Software INSPECT auf den Markt, um den gesamten Inspektions- und Verwaltungsprozess von Anlagen zu digitalisieren, wobei die Proceq-Sensoren nahtlos integriert werden.

- 2021 - Die branchenführende GPR-Daten-Nachverarbeitungssoftware GPR-Slice schließt sich mit Screening Eagle zusammen, um die GPR-Geräte von Proceq zu ergänzen.

- 2022 - Screening Eagle's Proceq wird offiziell ein von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiertes Kalibrierlaboratorium nach ISO 17025. Die formelle Anerkennung bestätigt, dass Proceq über die geeigneten Instrumente, Kenntnisse und Prozesse verfügt und diese anwendet, um den höchsten Qualitäts- und Servicestandard bei der Kalibrierung ihrer Geräte zu gewährleisten.

Seit der Einführung des Schmidt-Hammers in den 1950er Jahren hat Proceq sein Angebot an Rückprallhämmern kontinuierlich weiterentwickelt. Heute umfasst die Schmidt-Hammer-Familie auch Lösungen, die speziell für Papier und Gestein entwickelt wurden, mit einer benutzerfreundlichen mobilen App für die schnelle Datenanalyse und Berichterstellung.

Proceq-Produkte haben auch mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den SIQT Top Innovator Award für 2020/2021 und 2021/22.

"Proceq-Produkte sind schon mein ganzes Leben lang vertrauenswürdige Partner." - Ana Pires, Wissenschaftlerin, Astronautin und Forscherin bei INESC TEC.

- 2023 - Mit seinem kontinuierlichen Engagement für Qualität und einen Vorsprung vor der Zeit hat Proceq seine Profometer-Deckungsmessgeräte und Korrosionssensoren aktualisiert, eine neue Lösung für die Prüfung der Pfahlintegrität eingeführt und neue GPR-Geräte für die Kartierung von Beton und Untergrund entwickelt - alles zusammen mit modernster Software.

- 2024 - Das Unternehmen stellte offiziell das revolutionäre GS9000 Mehrkanal-GPR-Array für den Untergrund mit 3D-Visualisierung in Echtzeit vor.

"Seit sieben Jahrzehnten tragen die Lösungen von Proceq dazu bei, die gebaute Welt zu schützen, fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und die Zukunft der Anlageninspektion zu gestalten. Wir danken all unseren treuen Proceq-Anwendern für ihre unerschütterliche Unterstützung, während wir unsere Lösungen durch Softwareentwicklung und Anwender-Feedback weiter vorantreiben." - Koichi Oba, CEO von Proceq Schweiz.

Bis heute hat sich Proceq zu Spitzenleistungen verpflichtet und ist nach wie vor nach ISO 9001 zertifiziert, um sicherzustellen, dass ihre Geräte und Prozesse den höchsten Industriestandards entsprechen.

Die Screening Eagle Proceq-Teams werden dieses Platin-Jubiläum mit denkwürdigen Feierlichkeiten in ihren Niederlassungen in der Schweiz, den USA, Großbritannien, Singapur und Spanien begehen.