Der Klassiker. Der Erste. Der Maßstab.
Anwendungen:
Abschätzung der Druckfestigkeit von Beton / Kartierung der Betongleichmäßigkeit / Kontrolle der Betonaushärtung für den Schalungsausbau
Normen
Leitlinien
Hier ist zwischen klassischen Rückprallhämmern (R-Wert) und den Silver Schmidt Hämmern (Q-Wert) zu unterscheiden. Klassische Rückprallhämmer benötigen eine Schlagwinkelkorrektur, wenn der Schlag nicht horizontal...
Hier ist zwischen klassischen Rückprallhämmern (R-Wert) und den Silver Schmidt Hämmern (Q-Wert) zu unterscheiden. Klassische Rückprallhämmer benötigen eine Schlagwinkelkorrektur, wenn der Schlag nicht horizontal ausgeführt wird. Beim Original Schmidt finden Sie die Korrektur für senkrecht nach oben und senkrecht nach unten gerichtete Messungen im Handbuch. Das Original Schmidt OS8000 wendet automatisch eine fortschrittlichere Aufprallwinkelkorrektur für jeden Winkel an. In der App sieht der Nutzer sowohl die unkorrigierten als auch die korrigierten Werte. Die Silver Schmidt-Hämmer sind von Natur aus unabhängig vom Schlagwinkel, sodass keine Korrektur erforderlich ist.
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Die Antwort hängt von der Region ab, in der Sie sich befinden, und den Standards, nach denen Sie arbeiten. In China gibt es beispielsweise standardisierte...
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Die Antwort hängt von der Region ab, in der Sie sich befinden, und den Standards, nach denen Sie arbeiten. In China gibt es beispielsweise standardisierte Korrelationskurven, die in der Original Schmidt Live App ausgewählt werden können. Andere Regionen wie Korea und Japan haben national anerkannte Korrelationskurven, die weit verbreitet sind. Diese können auch direkt in die Schmidt Live App programmiert und genutzt werden. Sofern der von Ihnen verwendete Standard jedoch keine Methode zur Verwendung standardisierter Kurven bietet, sollten Sie Ihren Hammer immer mit einer benutzerdefinierten Materialkurve auf den zu prüfenden Beton kalibrieren. Wenn dies nicht möglich ist, empfehlen wir, die untere 10. Perzentilkurve mit dem Silver Schmidt OS8200-Hammer zu verwenden, um eine konservative Schätzung abzugeben. Dies ist eine sicherere Option mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, die Stärke zu überschätzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Screening-Test nach EN13791 entweder mit Original Schmidt OS8000 oder Silver Schmidt OS8200 zu verwenden, der wiederum eine konservative Schätzung ergibt. Die Verwendung von benutzerdefinierten Materialkurven wird im Tutorial "12. Benutzerdefinierte Materialien" in der Original Schmidt Live App ausführlich erklärt.
Proceq ist jetzt Teil von Screening Eagle Technologies. Screening Eagle ist ein Zusammenschluss von Dreamlab, einem in Singapur ansässigen Software- und Robotikunternehmen, und Proceq, einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen für zerstörungsfreie Prüfung mit einer über 65-jährigen Tradition als Marktführer im Bereich tragbarer Sensoren. Gemeinsam schützen wir die gebaute Welt mit Software, Sensoren und Daten.
Sie werden zu ScreeningEagle.com weitergeleitet.