PM8500 erkunden Siehe Betonportfolio
Die Komplettlösung für die Kartierung des Untergrunds mit fortschrittlicher und vielseitiger GPR-Technologie
Erforschen Sie es
Betonscanner erkunden
Was ist die SONREB-Methode und taugt sie zur Schätzung der Druckfestigkeit von Beton? Finden Sie heraus, ob und wie sie für Ihre zerstörungsfreien Prüfungen und Betonbeurteilungen von Nutzen sein könnte.
Kartenbeschreibung
Get the best NDT and InspectionTech content delivered straight to your inbox
SONREB ist eine Druckfestigkeitsprüfmethode für Beton. Der Begriff SONREB ist eine Kombination aus Schall- und Rückprallprüfung. Es handelt sich dabei um eine Methode, bei der die Ultraschall-Impulsgeschwindigkeit (UPV) mit Rückprallhammermessungen kombiniert wird.
Das zugrunde liegende Konzept der kombinierten Methode besteht darin, dass, wenn die beiden Methoden auf unterschiedliche Weise durch denselben Faktor beeinflusst werden, ihre kombinierte Anwendung zu einem Aufhebungseffekt führen könnte, der die Genauigkeit der geschätzten Festigkeit verbessert - Rilem TC-ISC
Wenn wir beispielsweise einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt haben, steigt der UPV-Wert und der Rückprallwert sinkt.
Die Idee hinter dieser Technik besteht darin, zwei Methoden zu verwenden, die durch denselben Faktor auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden. Dies trägt zu einer genaueren Schätzung der Druckfestigkeit bei.
In der Norm EN13791 heißt es zu SONREB:
"Die kombinierte Anwendung von UPV- und Rückprallhammerverfahren mit Kernfestigkeit ist eine nützliche Technik, aber die Verfahren werden in diesem Dokument nicht detailliert beschrieben."
Es gibt einige Länder wie Italien und China, in denen die SONREB-Methode sehr bekannt ist und für die es nationale Richtlinien gibt.
Um die wirklichen Vorteile zu sehen, lassen Sie uns die Koeffizientendaten des Rückprallhammers allein, die UPV-Prüfung allein und dann Rückprall + UPV zusammen betrachten....
Coefficient data from the rebound hammer alone
Oben ist eine Korrelation dargestellt, die nur mit dem Rückprallhammer ermittelt wurde. Wie Sie sehen können, liegt das Bestimmtheitsmaß bei 86 %.
Coefficient data from UPV alone
Wenn wir nur den UPV verwenden, ist die Streuung etwas größer. Der Bestimmungskoeffizient beträgt 72 %.
Coefficient data from the rebound hammer + UPV
Wenn wir nun die beiden mit der SONREB-Regression kombinieren, erhalten wir ein Bestimmtheitsmaß von 94 %. Das ist eindeutig ein beeindruckendes Ergebnis.
Der Nachteil der SONREB-Methode ist, dass sie mehr Aufwand vor Ort erfordert, insbesondere für die UPV-Messung vor Ort, für die die Gitterausrichtung und zwei Personen zur Durchführung des Tests erforderlich sind.
Es ist möglich, den Aufwand vor Ort zu reduzieren, indem der Schmidt-Rückprallhammer zusammen mit der Impulsecho-Technik (UPE) eingesetzt wird. Seit 2021 ist diese Technik als Alternative zur klassischen UPV-Messung in die europäische Norm aufgenommen worden.
Schauen wir uns an, wie man die Impulsechotechnik zur Bestimmung der Ultraschall-Impulsgeschwindigkeit einsetzt.
Bei klassischen UPV-Messungen wird normalerweise die P-Welle oder die longitudinale Geschwindigkeit gemessen. Die Impulsechotechnik misst die S-Welle oder die Scherwellengeschwindigkeit. Beide können für eine Korrelation mit der Druckfestigkeit oder zur einfachen Analyse von Qualitätsschwankungen verwendet werden. Die P- und S-Wellengeschwindigkeiten sind durch die Poisson-Zahl des Materials miteinander verbunden, so dass eine Umrechnung von der einen in die andere möglich ist.
SONREB-Verfahren Das SONREB-Verfahren ist recht einfach. An jeder Teststelle müssen wir den Rückprallwert und die Pulsgeschwindigkeit messen.
Dann bestimmen wir die Kernstärke an der gleichen Teststelle. Wir wiederholen dies an genügend Stellen und verwenden dann Excel, um die Koeffizienten zu erstellen
Schließlich können wir eine Tabellenkalkulationsfunktion verwenden, um die Korrelationskurve zu erstellen. Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie hier.
Auf der Website von Screening Eagle können Sie eine Tabelle herunterladen, die diese Aufgabe übernimmt, wie das folgende Beispiel zeigt.
Wenn wir das klassische UPV mit dem Impulsecho-Verfahren vergleichen, werden Sie feststellen, dass es mehrere praktische Vorteile für die Prüfung vor Ort bietet.
Am wichtigsten ist, dass es nur einen Zugang von einer Seite benötigt. Das Ultraschall-Impulsecho erfordert auch keine Kopplungsanlage.
SONREB verbessert die Genauigkeit der Betondruckfestigkeitsprüfung im Vergleich zur Einzelmethode erheblich. Während das traditionelle UPV Ressourcen erfordert, vereinfacht das Impulsecho (UPE) die Anwendung vor Ort. Diese Effizienz, gepaart mit verbesserter Präzision, macht SONREB mit UPE zu einem äußerst wertvollen Werkzeug für die Betonbewertung.
Erfahren Sie mehr über die Bewertung der Betondruckfestigkeit in unserer speziellen Playlist auf YouTube.