Instandhalten, ausbauen und sanieren": Warum sich die Einstellung zur bebauten Umwelt angesichts des beschleunigten Klimawandels ändern muss,schreibt Screening Eagle Technologies'.Peter Stenow
Der jüngste Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses der Vereinten Nationen für Klimaänderungen (IPCC) hätte nicht deutlicher ausfallen können. Angesichts der Tatsache, dass ein wichtiger Temperaturgrenzwert in etwas mehr als einem Jahrzehnt überschritten wird und extreme Wetterereignisse scheinbar wöchentlich für Schlagzeilen sorgen, zögerte das Gremium nicht, "Alarmstufe Rot für die Menschheit" auszurufen (1).
Dieselbe Beobachtung lässt sich leicht auf die bebaute Umwelt anwenden. Gebäude und Strukturen zahlen bereits einen hohen Preis für die Auswirkungen des Klimawandels. So stellen beispielsweise die Zunahme schwerer Brände und Überschwemmungen ein enormes Risiko für Gebäude und Bauwerke dar - und eine besorgniserregende Zahl von Neubauten wird weiterhin in Überschwemmungsgebieten errichtet. Es ist klar: Gebäudeeigentümer und -betreiber müssen rigoroser für klimabedingte Naturkatastrophen planen.
Wir stehen auch vor einer weiteren Krise in der bebauten Umwelt, die auf die Überalterung des Gebäudebestands und die oft unberechenbaren Instandhaltungsmaßnahmen zurückzuführen ist. Der Ansatz der Instandhaltung nach dem Motto "Reparieren, wenn's kaputt ist" hat weitreichende Auswirkungen - von betrieblichen Ineffizienzen bis hin zu strukturellen Mängeln, die eine ernste Bedrohung für Menschenleben darstellen. Angesichts der Tatsache, dass der Klimawandel diese Vorfälle noch verstärken wird, ist es klar, dass wir die strukturelle Integrität von Gebäuden viel proaktiver erhalten müssen.
Es gibt noch einen weiteren Faktor, der uns zwingt, den Schwerpunkt von neuen Gebäuden auf eine bessere Instandhaltung bestehender Gebäude zu verlagern. Es stimmt zwar, dass gut konzipierte neue Gebäude effizienter betrieben werden können, aber in allen Gebäuden sind enorme Mengen an gebundenem CO2 enthalten. Da selbst die nachhaltigsten Bauprogramme wahrscheinlich zu enormen CO2-Emissionen führen werden, ist es offensichtlich, dass die derzeitige Tendenz zum Abriss und Neubau keine gültige Roadmap für die Zukunft darstellt.
Unsere Botschaft ist einfach: Der Schwerpunkt muss auf den Schutz der strukturellen Integrität bestehender Gebäude und die Sicherstellung eines möglichst langen und effizienten Lebenszyklus gelegt werden. Glücklicherweise ist dies in letzter Zeit dank der Einführung intelligenter Gebäudeinspektionstechnologien, wie sie von Screening Eagle entwickelt wurden, wesentlich einfacher geworden.
Unsere Software Screening Eagle INSPECT wurde entwickelt, um Gebäudeeigentümer, Inspektoren und Ingenieure in die Lage zu versetzen, die strukturelle Gesundheit von Anlagen zu schützen. Sie ermöglicht eine einfachere, umfassendere und strukturiertere Erfassung von Daten. Durch die Implementierung geplanter Gebäudebewertungen und die regelmäßige Verwendung von Inspect haben Unternehmen eine wesentlich bessere Chance, Probleme bereits in einem frühen Stadium zu erkennen - mit anderen Worten, bevor sie sich zu ernsthaften und kostspieligen Problemen entwickeln können. Die Einführung eines Ethos der vorbeugenden Instandhaltung wird viel einfacher, wenn man über so viele Qualitätsdaten verfügt, auf die man seine Entscheidungen stützen kann.
Natürlich macht es nicht nur den Unterschied, ob man die richtigen Werkzeuge hat. Unsere Erfahrung zeigt, dass in vielen Unternehmen die Zuständigkeiten für die strukturelle Gesundheit nach wie vor unzureichend definiert sind. Außerdem ist es nach wie vor so, dass zu viele Unternehmen die Gebäudeinstandsetzung nicht methodisch planen oder im Jahresbudget nicht genügend Mittel vorsehen, um alle erforderlichen Arbeiten auszuführen.
Bei all den Herausforderungen, die vor uns liegen, liegt es auf der Hand, dass der neue Schwerpunkt auf proaktiver Instandhaltung von einem Umdenken begleitet werden muss. Aber mit leistungsstarken Lösungen wie Inspect, die jetzt für alle Beteiligten im Bereich der gebauten Umwelt leicht zu erreichen sind, besteht Grund zur Hoffnung, dass sich der Übergang in den nächsten Jahren beschleunigen wird.
Wenn Sie Eigentümer oder Betreiber einer baulichen Anlage oder eines Gebäudes sind und mehr darüber erfahren möchten, wie unsere Inspect-Technologie einen langfristigen Mehrwert für Ihren Betrieb schaffen kann, laden wir Sie gerne zu einer unverbindlichen Demo ein.Folgen Sie den Links, um sich zu registrieren.
Quelle:
(1) Generalsekretär nennt neuesten IPCC-Klimabericht "Alarmstufe Rot für die Menschheit" und betont "unwiderlegbare" Beweise für menschlichen Einfluss Link