Der schnellste Weg zur Kartierung von Korrosion in Stahlbeton
Anwendungen:
Die Identifizierung von Korrosionsbereichen in Stahlbetonkonstruktionen kann durch verschiedene Methoden der Erkennung und Überwachung erfolgen. Im Folgenden werden einige häufig verwendete Techniken vorgestellt: 1. Visuelle Inspektion: Dies beinhaltet eine gründliche visuelle Untersuchung der Betonstruktur, um alle sichtbaren Anzeichen von Korrosion zu erkennen. Zu den Anzeichen können Rostflecken, Risse, Abplatzungen oder Verfärbungen auf der Betonoberfläche gehören. 2. Halbzellen-Potenzialkartierung: Bei dieser Methode wird eine Halbzellenelektrode verwendet, um die elektrochemische Potenzialdifferenz zwischen Bewehrungsstahl und der Betonoberfläche zu messen. Es wird eine Potenzialkarte erstellt, und Bereiche mit niedrigen Potenzialwerten weisen auf Bereiche mit aktiver Korrosion hin. 3. Messung des spezifischen Widerstandes: Der elektrische Widerstand von Beton steht in direktem Zusammenhang mit seinem Feuchtigkeitsgehalt und dem Vorhandensein von Korrosion. Durch die Messung des spezifischen elektrischen Widerstands können Bereiche mit hoher Feuchtigkeit und potenzieller Korrosion identifiziert werden. 4. Ultraschallprüfung: Mit Hilfe von Ultraschallwellen wird die Dicke der Betondeckung über dem Bewehrungsstahl bestimmt. Jede Delamination oder jeder Hohlraum in der Betondeckung kann auf Korrosion unter der Oberfläche hinweisen. 5. Bodendurchdringendes Radar (GPR): GPR nutzt elektromagnetische Wellen, um Veränderungen in den dielektrischen Eigenschaften von Beton festzustellen. Es kann das Vorhandensein von Feuchtigkeit, Hohlräumen und Korrosion der Stahlbewehrung feststellen. 6. Messung des Chloridionengehalts: Chloridionen sind eine der Hauptursachen für Korrosion in Stahlbeton. Durch die Bewertung des Chloridionengehalts im Beton können korrosionsanfällige Bereiche ermittelt werden. 7. Messung des Betonpotentials: Mit dieser Methode wird die Potenzialdifferenz zwischen dem Bewehrungsstahl und einer in den Beton eingebetteten Referenzelektrode gemessen. Sie hilft, Bereiche mit aktiver Korrosion zu identifizieren und die Korrosionsrate zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Methoden in Kombination angewendet werden können, um genaue und umfassende Ergebnisse zu erhalten. Darüber hinaus ist das Fachwissen eines geschulten Fachmanns entscheidend für die Interpretation der Ergebnisse und die Empfehlung geeigneter Abhilfemaßnahmen.
Die Erkennung und Überwachung von Korrosion in Beton beinhaltet die Bewertung des Korrosionspotenzials von Bewehrungsstäben, die aufgrund der Einwirkung aggressiver Umgebungen anfällig für eine Verschlechterung sind. Die Schätzung des Korrosionspotenzials hilft bei der Bestimmung des aktuellen Zustands der Bewehrungsstäbe und bei der Ermittlung von Problembereichen. Die Verwendung eines tragbaren Halbzellen-Potenzialmessgeräts zur Messung des elektrochemischen Potenzials der Bewehrungsstäbe liefert einen Hinweis auf das Korrosionspotenzial. Durch den Vergleich der erhaltenen Werte mit Referenzwerten kann man die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Korrosion beurteilen.
Identifizierung von Korrosionsbereichen in Stahlbetonkonstruktionen / Abschätzung des Korrosionspotenzials von Bewehrungsstäben / Abschätzung der Dauerhaftigkeit von Beton / Untersuchung von strukturellen Fehlern / Bewertung der Wirksamkeit von Korrosionsreparaturen
* Abhängig vom iPad-Modell iPad ist eine Marke von Apple Inc. iOS ist eine eingetragene Marke von Cisco in den USA und wird von Apple unter Lizenz verwendet.
Normen
Das Profometer Corrosion PM8500 basiert auf einer Technologie namens "Half Cell Potential". Dabei wird die elektrochemische Potenzialdifferenz zwischen einer Referenzelektrode und einem im Beton eingebetteten...
Das Profometer Corrosion PM8500 basiert auf einer Technologie namens "Half Cell Potential". Dabei wird die elektrochemische Potenzialdifferenz zwischen einer Referenzelektrode und einem im Beton eingebetteten Bewehrungsstab gemessen. Auf diese Weise lässt sich die Korrosionswahrscheinlichkeit der Bewehrungsstäbe ermitteln, wodurch korrosionsgefährdete Bereiche des Bauwerks identifiziert und Entscheidungen über Wartung und Reparatur erleichtert werden können.
Der Einsatz des PM8500 liefert schnelle und genaue Informationen über das Korrosionspotenzial von Stahlbetonstrukturen. Es kann Ihnen helfen, Geld zu sparen, indem Sie Korrosionsschäden erkennen und eindämmen, bevor sie...
Der Einsatz des PM8500 liefert schnelle und genaue Informationen über das Korrosionspotenzial von Stahlbetonstrukturen. Es kann Ihnen helfen, Geld zu sparen, indem Sie Korrosionsschäden erkennen und eindämmen, bevor sie zu groß werden. Außerdem trägt es zur Verbesserung der Langlebigkeit Ihrer Bauwerke bei und gewährleistet einen sichereren und zuverlässigeren Betrieb.
Einige Vorteile der Verwendung des Halbzellenpotenzials zur Messung der Korrosionswahrscheinlichkeit von Beton sind:
Die Referenzelektrode, die in einem Halbzellen-Potenzialkorrosionstester verwendet wird, wird auf der Grundlage der spezifischen Anwendung und der zu prüfenden Umgebung ausgewählt. Das PM8500 enthält eine...
Die Referenzelektrode, die in einem Halbzellen-Potenzialkorrosionstester verwendet wird, wird auf der Grundlage der spezifischen Anwendung und der zu prüfenden Umgebung ausgewählt. Das PM8500 enthält eine Kupfer/Kupfer-Referenzelektrode (Cu/CuSO4), aber auch andere Elektroden wie die gesättigte Kalomelelektrode (SCE) und die Silber/Silberchlorid-Elektrode (Ag/AgCl) können verwendet werden.
Zu den Faktoren, die sich auf die Genauigkeit einer Halbzellen-Potenzialkorrosionsprüfung auswirken können, gehören die Auswahl der Referenzelektrode, die Qualität der Elektrolytlösung, die Vorbereitung der zu...
Zu den Faktoren, die sich auf die Genauigkeit einer Halbzellen-Potenzialkorrosionsprüfung auswirken können, gehören die Auswahl der Referenzelektrode, die Qualität der Elektrolytlösung, die Vorbereitung der zu prüfenden Betonoberfläche, die Betondeckung sowie die Temperatur und Feuchtigkeit der Prüfumgebung.
Feuchtigkeit kann einen großen Einfluss auf das gemessene Potenzial haben und zu negativeren Werten führen. Bei hohen Temperaturen ist der Betonwiderstand niedriger, was zu mehr negativen Potenzialen führt, während bei...
Feuchtigkeit kann einen großen Einfluss auf das gemessene Potenzial haben und zu negativeren Werten führen. Bei hohen Temperaturen ist der Betonwiderstand niedriger, was zu mehr negativen Potenzialen führt, während bei niedrigen Temperaturen der Betonwiderstand höher ist, was zu mehr positiven Potenzialen führt.
Das Potenzial wird mit zunehmender Betondeckung positiver. Eine sehr geringe Betondeckung kann zu negativeren Potenzialen führen, was auf ein höheres Korrosionsniveau hinweisen kann. Es wird empfohlen, die Betondeckung...
Das Potenzial wird mit zunehmender Betondeckung positiver. Eine sehr geringe Betondeckung kann zu negativeren Potenzialen führen, was auf ein höheres Korrosionsniveau hinweisen kann. Es wird empfohlen, die Betondeckung bei einer Korrosionsinspektion zu messen
Wir empfehlen immer die Verwendung des Profometers PM8000 oder GP8x00, um den Bewehrungsstab zu lokalisieren. Sobald der Bewehrungsstab lokalisiert ist, bohren Sie die Betondecke an und schließen das Erdungskabel daran...
Wir empfehlen immer die Verwendung des Profometers PM8000 oder GP8x00, um den Bewehrungsstab zu lokalisieren. Sobald der Bewehrungsstab lokalisiert ist, bohren Sie die Betondecke an und schließen das Erdungskabel daran an. Die Verbindung sollte auf elektrischen Durchgang geprüft werden. Dazu muss mindestens ein weiterer offener Punkt der Bewehrung freigelegt werden, um den Widerstand zwischen den beiden Punkten mit einem Ohmmeter zu prüfen (1 Ohm).
Der Kontakt zwischen der Porenlösung des Betons und der Sonde kann durch eine ausgetrocknete Betonhaut beeinträchtigt werden. Dies kann den elektrischen Widerstand des Betons stark erhöhen.
Es wird empfohlen, die...
Es wird empfohlen, die Oberfläche etwa 10 bis 20 Minuten vor der Messung zu befeuchten.
Bitte lesen und laden Sie die Kurzanleitung und die Kurzreferenz herunter, die Sie im Abschnitt "Download" auf der Profometer PM8500-Seite finden.
Proceq ist jetzt Teil von Screening Eagle Technologies. Screening Eagle ist ein Zusammenschluss von Dreamlab, einem in Singapur ansässigen Software- und Robotikunternehmen, und Proceq, einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen für zerstörungsfreie Prüfung mit einer über 65-jährigen Tradition als Marktführer im Bereich tragbarer Sensoren. Gemeinsam schützen wir die gebaute Welt mit Software, Sensoren und Daten.
Sie werden zu ScreeningEagle.com weitergeleitet.