Erhöhte Genauigkeit für Anwendungen mit geringer Stärke
Normen
Bei korrekter Kalibrierung ist das DY im Bereich von 20% - 100% der Maximallast auf 1% der angezeigten Last genau. Unterhalb von 20 % der Maximallast kann die Genauigkeit von 1 % nicht garantiert werden, aber die...
Bei korrekter Kalibrierung ist das DY im Bereich von 20% - 100% der Maximallast auf 1% der angezeigten Last genau. Unterhalb von 20 % der Maximallast kann die Genauigkeit von 1 % nicht garantiert werden, aber die Ergebnisse der durchgeführten Kalibrierungstests zeigen, dass in fast allen Fällen eine Genauigkeit von 2 % typischerweise bis zu 10 % der Volllast erreicht wird.
Unterhalb von 10% der Maximallast sind keine Zahlen verfügbar.
Die Restlasttoleranz, die im unbelasteten Zustand angezeigt werden kann, wird auf 1 % der Höchstlast festgelegt.
Das DY wird nach den in ISO EN 7500-1 festgelegten Methoden kalibriert. Es ist nicht möglich, das DY mit statischen Lasten zu kalibrieren. Stattdessen wird es mit einer langsam ansteigenden Last kalibriert. Zum Zeitpunkt...
Das DY wird nach den in ISO EN 7500-1 festgelegten Methoden kalibriert. Es ist nicht möglich, das DY mit statischen Lasten zu kalibrieren. Stattdessen wird es mit einer langsam ansteigenden Last kalibriert. Zum Zeitpunkt der Einführung wurde diese Methode in einem Anhang zur Norm definiert. Jetzt ist sie im Hauptteil der Norm beschrieben.
Um diese Kalibrierung durchzuführen, wird die dafür notwendige Software kostenlos in der DY-Link-Software zur Verfügung gestellt, die im Download-Bereich erhältlich ist.
Für Kalibrierungsinstitute steht auch ein Video zur Verfügung, das den kompletten Kalibrierungsvorgang zeigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren nächsten Screening Eagle / Proceq Vertreter, um eine Kopie des Videos zu erhalten.
Aufgrund von Toleranzen im System kann eine geringe Restlast angezeigt werden. Es ist nicht möglich, diese zu korrigieren. Für die Messgenauigkeit ist dies unerheblich, sofern sie innerhalb der festgelegten Grenzen...
Aufgrund von Toleranzen im System kann eine geringe Restlast angezeigt werden. Es ist nicht möglich, diese zu korrigieren. Für die Messgenauigkeit ist dies unerheblich, sofern sie innerhalb der festgelegten Grenzen liegt. Ein akzeptabler Wert für die auf dem Bildschirm angezeigte Last im unbelasteten Zustand ist:
.............................................................................................................................................................
16 kN
DY-225
Wenn die angezeigte Restlast diese Werte überschreitet, sollte das Gerät zur Wartung eingeschickt werden.
Proceq ist jetzt Teil von Screening Eagle Technologies. Screening Eagle ist ein Zusammenschluss von Dreamlab, einem in Singapur ansässigen Software- und Robotikunternehmen, und Proceq, einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen für zerstörungsfreie Prüfung mit einer über 65-jährigen Tradition als Marktführer im Bereich tragbarer Sensoren. Gemeinsam schützen wir die gebaute Welt mit Software, Sensoren und Daten.
Sie werden zu ScreeningEagle.com weitergeleitet.